Kaum ein anderes Gerät prägte die Kultur der Computer- und Videospiele so deutlich wie der Commodore 64. Nach der Veröffentlichung des Heimcomputers im Jahr 1982 ging der C64 im Startjahr über eine Millionen Mal über den Ladentisch und entwickelte sich binnen kurzem zum beliebtesten Heimcomputer Nord-Amerikas. Sehr schnell schwappte der Erfolg auch auf die anderen Kontinente rund um den Globus über. 30 Millionen abgesetzte Einheiten zählt der C64 und gilt somit als meistverkaufter Heimcomputer weltweit. Mit einem Arbeitsspeicher von 64 Kbyte ist die Leistung des 8bit-Computers für heutige Verhältnisse so schwach, dass man das Gerät links liegen lassen würde. Zur damaligen Zeit galt der Computer im Vergleich zu den zahllosen Atari-Konsolen aufgrund einer besseren Grafikleistung jedoch als revolutionär. Der Commodore 64 avancierte innerhalb von nur wenigen Monaten zur Hauptplattform verschiedenster Computer- und Videospiele.
Rund 30 Jahre nach der Veröffentlichung des so genanten Brotkastens ist der Heimcomputer nahezu aus der Versenkung verschwunden. Nur wirklich treue Fans, die in den 80er-Jahren auch mit dem Commodore 64 aufgewachsen sind, dürften sich heute noch immer dem Heimcomputer hingeben. Damit dieser wieder allgemein bekannt ist, möchte die US-amerikanische Firma, Commodore USA, den Heimcomputer wieder zum Leben erwecken. Commodore USA bemüht sich derzeit, die Markenrechte für den Commodore 64 zu erwerben. Ziel ist es, einen modernen, zeitgenössischen Heimcomputer auf die Beine zu stellen, der die optischen Eigenschaften des Brotkastens mit sich bringt.
Die komplette Hardwareausstattung des Computers soll im Gehäuse der Tastatur untergebracht werden. Unter der Haube soll der neue C64 bis zu 4 GByte Arbeitsspeicher, bis zu 3 GHz Core 2 Quad-Prozessoren, eine Festplatte von maximal 2 TByte unterstützen. Schnell wird deutlich, dass es sich bei der neuen Version viel mehr um einen komplett neuen Computer handelt, als um die Wiedergeburt des Klassikers.
Ab dem 1. Juni 2010 soll der neue C64 im Handel erhältlich sein. Eine Preisvorstellung ist zur jetzigen Stunde noch unbekannt. Es bleibt abzuwarten, ob den Retrofans ein Gerät mit dieser Ausführung tatsächlich gefallen wird.
http://www.gulli.com/news/die-r-ckkehr- ... 2010-03-18
Quelle: kotaku.com, lokalrunde.wordpress.com
winde ich geil
