Links zur Presse (Stigma) #6
-
- Posts: 92
- Joined: Sat 3. Mar 2012, 14:27
- Prename: Shane
- Surname: Fenton
Re: Links zur Presse (Stigma) #6
So... I translated Christian Füller's latest article (concerning "killerspiele") on my blog : http://gamingsince198x.fr/entre-nous/la ... an-fuller/
and he retweeted it, which is a pleasant surprise because I made harsh comments on him. In short : I acknowledge the legitimacy of his cause, I acknowledge the legitimacy of his concerns, I respect his courage... BUT I have big problems with his total lack of empathy for "the other side", his inability to question "his own side", and his tendency to rewrite history.
and he retweeted it, which is a pleasant surprise because I made harsh comments on him. In short : I acknowledge the legitimacy of his cause, I acknowledge the legitimacy of his concerns, I respect his courage... BUT I have big problems with his total lack of empathy for "the other side", his inability to question "his own side", and his tendency to rewrite history.
Re: Links zur Presse (Stigma) #6
etwas OT
http://www.focus.de/kultur/vermischtes/ ... 90257.html
"Pamela Anderson beschreibt „gefährliche Suchtwirkung“ von Pornos"
"gemeinsam mit dem Rabbi Shmuley Boteach über die „gefährliche Suchtwirkung von Pornografie“. Demnach habe der Konsum „verheerende Auswirkungen auf die männliche Seele und auf Fähigkeiten als Ehemann, weiter gefasst auch auf die als Vater“. Die beiden sprechen von einer „noch nie dagewesenen Gefahr“, da Pornografie heutzutage frei verfügbar, anonym und leicht zu verbreiten sei."
"Auch widmen sich Anderson und Boteach dem Thema Kindheit im digitalen Zeitalter. Kinder würden nach immer besseren grafischen Simulationen verlangen. Deshalb sei es wichtig „uns selbst und unsere Kinder dazu zu bringen, zu verstehen, dass Pornos für Verlierer sind - ein langweiliges, sinnloses und auswegloses Ventil für Menschen, die zu faul sind, die Vorzüge einer gesunden Sexualität zu vertreten“."
http://www.focus.de/kultur/vermischtes/ ... 90257.html
"Pamela Anderson beschreibt „gefährliche Suchtwirkung“ von Pornos"
"gemeinsam mit dem Rabbi Shmuley Boteach über die „gefährliche Suchtwirkung von Pornografie“. Demnach habe der Konsum „verheerende Auswirkungen auf die männliche Seele und auf Fähigkeiten als Ehemann, weiter gefasst auch auf die als Vater“. Die beiden sprechen von einer „noch nie dagewesenen Gefahr“, da Pornografie heutzutage frei verfügbar, anonym und leicht zu verbreiten sei."
"Auch widmen sich Anderson und Boteach dem Thema Kindheit im digitalen Zeitalter. Kinder würden nach immer besseren grafischen Simulationen verlangen. Deshalb sei es wichtig „uns selbst und unsere Kinder dazu zu bringen, zu verstehen, dass Pornos für Verlierer sind - ein langweiliges, sinnloses und auswegloses Ventil für Menschen, die zu faul sind, die Vorzüge einer gesunden Sexualität zu vertreten“."
Re: Links zur Presse (Stigma) #6
Lustig weil zu unserem Thema passend, wenn man so einige Studien anschaut:
http://xkcd.com/1725/
http://xkcd.com/1725/
Der größte Feind des Menschen ist der Mensch selbst.
---
You don't use science to show that you are right, you use science to become right.
-XKCD mouseover text, strip 701
---
You don't use science to show that you are right, you use science to become right.
-XKCD mouseover text, strip 701
- Patrik
- VDVC-Team
- Posts: 3562
- Joined: Wed 27. May 2009, 22:40
- Prename: Patrik
- Surname: Schönfeldt
- Location: Oldenburg
- Contact:
Re: Links zur Presse (Stigma) #6
Als ob sich Pornos und eine gesunde Sexualität per se ausschließen würden… Es soll ja Leute geben, die im Gegenteil übertriebene Ablehnung von sexuellen Darstellungen als ungesund einordnen.amegas wrote:Pornos […] sind […]Ventil für Menschen, die zu faul sind, die Vorzüge einer gesunden Sexualität zu vertreten
Re: Links zur Presse (Stigma) #6
Bei den Quellen wird auch das stigma-pdf genannt.
Übernehmen Sie ; ).
- https://medium.com/@sebmeyer/killerspie ... .5errromnnSind “Killerspiele” gefährlich? – #kurzerklärt
- http://spielkult.hypotheses.org/1114Plädoyer für eine argumentenbasierte Debatte zur Wirkung gewalthaltiger Spiele
@VicaWenn man sich beispielsweise für die Arbeit von Prof. Barbara Krahé, die 2015 mit dem Deutschen Psychologie Preis prämiert wurde, interessiert, zeigt sich, dass ihre wissenschaftlichen Aufsätze ein weitaus differenzierteres Bild vermitteln, als es die aufgeregte Pressemitteilung des BDP vermuten lässt
Übernehmen Sie ; ).
Re: Links zur Presse (Stigma) #6
SPON setzt sich heute in einem Artikel mit Mobbing als augenscheinlich größter Ursache von vielen Umständen von Amokläufen auseinander. Fehlende Hilfsangebote und das Unterschätzen der Wirkung sozialer Ausgrenzung wird thematisiert:
http://spon.de/aeOYe
Interview mit dem Psychotherapeuten http://spon.de/aeOYb
Dazu ein Interview mit einer Psychologin, welche beim Amoklauf von Winnenden ihre Tochter verlor und nun mit Jugendlichen spricht, welchen man Amokdrohungen nachweisen konnte und die vom Gericht zu Präventionsmaßnahmen verurteilt wurden: http://spon.de/aeOYa
Stellt sich mir direkt die Frage, ob man mit ihr mal sprechen sollte, ab wann und wie man mit Mitspielern/anderen Gamern umgehen sollte, die solche Drohungen ausstoßen oder generell grausames Verhalten an den Tag legen. Auch, was man gegen Mobbing in der Community machen kann. Denn nicht umsonst finden anscheinend eine Jugendliche in diese Amokgruppen, die die reale Gewalt verherrlichen.
http://spon.de/aeOYe
Interview mit dem Psychotherapeuten http://spon.de/aeOYb
Dazu ein Interview mit einer Psychologin, welche beim Amoklauf von Winnenden ihre Tochter verlor und nun mit Jugendlichen spricht, welchen man Amokdrohungen nachweisen konnte und die vom Gericht zu Präventionsmaßnahmen verurteilt wurden: http://spon.de/aeOYa
Stellt sich mir direkt die Frage, ob man mit ihr mal sprechen sollte, ab wann und wie man mit Mitspielern/anderen Gamern umgehen sollte, die solche Drohungen ausstoßen oder generell grausames Verhalten an den Tag legen. Auch, was man gegen Mobbing in der Community machen kann. Denn nicht umsonst finden anscheinend eine Jugendliche in diese Amokgruppen, die die reale Gewalt verherrlichen.
-
- Posts: 92
- Joined: Sat 3. Mar 2012, 14:27
- Prename: Shane
- Surname: Fenton
Re: Links zur Presse (Stigma) #6
Just for fun : http://www.bueso.de/node/8690
But I'm disappointed. It's just a reproduction of a 2002 speech. I expected something new. Though it remains funny after all these years.
But I'm disappointed. It's just a reproduction of a 2002 speech. I expected something new. Though it remains funny after all these years.
Re: Links zur Presse (Stigma) #6
http://m.heise.de/newsticker/meldung/St ... 17744.html
"Eine spanische Studie sieht Auswirkungen von Videospielen auf Kinder ambivalent: Übermäßig häufiges Spielen könne zwar womöglich zu auffälligen Verhaltungsmustern führen, der gelegentliche Konsum aber sei geeignet, Reaktionszeiten zu verkürzen."
"Kinder, die viel Zeit vor Videospielen verbringen, sind im Schnitt eher verhaltensauffällig und tun sich schwerer mit ihren Altersgenossen als der Durchschnitt:"
"So ist es durchaus denkbar, dass diejenigen, die von Haus aus ein problematisches Sozialverhalten mitbrachten, schlichtweg stärker zu exzessivem Videospielkonsum neigen."
"Eine spanische Studie sieht Auswirkungen von Videospielen auf Kinder ambivalent: Übermäßig häufiges Spielen könne zwar womöglich zu auffälligen Verhaltungsmustern führen, der gelegentliche Konsum aber sei geeignet, Reaktionszeiten zu verkürzen."
"Kinder, die viel Zeit vor Videospielen verbringen, sind im Schnitt eher verhaltensauffällig und tun sich schwerer mit ihren Altersgenossen als der Durchschnitt:"
"So ist es durchaus denkbar, dass diejenigen, die von Haus aus ein problematisches Sozialverhalten mitbrachten, schlichtweg stärker zu exzessivem Videospielkonsum neigen."
- Patrik
- VDVC-Team
- Posts: 3562
- Joined: Wed 27. May 2009, 22:40
- Prename: Patrik
- Surname: Schönfeldt
- Location: Oldenburg
- Contact:
Re: Links zur Presse (Stigma) #6
Mehr als zwei Stunden Videospielkonsum bei Kindern korreliert mit Verhaltensauffälligkeit. Ist jetzt nicht unbedingt überraschend, wenn die grenzenlosen und die auffälligen Kinder die gleichen Eltern haben.