Rechtsextreme rekrutieren in Videospielen. Man könnte meinen: Wäre schön, wenn man irgendwo Ruhe vor denen hätte. Laut Artikel hat man das in der Kirche. (npr, via Kotaku)
Archiv des Autors: Patrik Schönfeldt
Mitgliederversammlung 2018
Nächsten Sonntag, am 4. November um 15:00, findet die jährliche Mitgliederversammlung des VDVC statt. Die Mitglieder wurden bereits per E-Mail eingeladen, doch möchten wir an dieser Stelle noch einmal daran erinnern. Die Versammlung wird online durchgeführt, für Abstimmungen steht das VDVC-Forum zur Verfügung, für die Kommunikation während der Versammlung werden wird den Sprachserver unter mumble.vdvc.de (per Mumble) nutzen.
VDVC-Podcast gestartet
Killerspieldebatte 2002 auf Französisch
Aus einer archivierten Version von counter-strike.de haben Shane und Stefan von gamingsince198x.fr alle Presseeinträge auf französisch übersetzt.
Beziehungs-Killer-Spiele?
Laut DivorceOnline-Blog wird „addiction to Fortnite and other online games“ bei 20% der Scheidungen im UK als Grund angegeben. Bei Heise ist es dann nur noch Fortnite.
Sozialadäquanz bei der USK: Mit dem Testballon zum Ziel?
In der letzten Woche hat die USK überraschend bekannt gegeben, künftig die mögliche Sozialadäquanz von Spielen zu berücksichtigen. Dafür verantwortlich sind die Obersten Landesjugendbehörden, die der USK Ihre Regeln vorgeben und schlussendlich die Freigaben erteilen. Diese hatten bisher die Rechtsauffassung vertreten, Videospiele könnten in keinem Fall der Kunst oder Bildung dienen. Als Ursache nennt die USK-Vorsitzende Elisabeth Secker dem Deutschlandfunk die langanhaltenden öffentlichen Diskussionen, zuletzt um Wolfenstein II und Attentat 1942. Anlass, dass die Entscheidung gerade jetzt gefallen ist, war aber die Entscheidung der Staatsanwaltschaft Stuttgart zum Spiel Bundesfighter II: Wie im Mai durch uns bekannt wurde, hatte diese dem Spiel klar attestiert, eindeutig unter die Kunstfreiheit zu fallen. Weiterlesen
Hakenkreuze: USK prüft auf Sozialadäquanz
USK korrigiert Hakenkreuz-Verbot: Sozialadäquanz künftig berücksichtigt (usk.de)
taz: Söbrindts Killerspiel
Die taz hat „Killerspiel“ gesagt — und meint damit Söders und Dobrindts „Brutalität […] wie am Joystick“ gegen Seehofer (taz.de)
Umfrage 2017 abgeschlossen
Zunächst einmal ein frohes neues Jahr an alle!
Mit dem Jahr endete traditionell auch unsere große, jährliche Umfrage. Dieses Mal haben wir insgesamt gut 1200 Teilnehmer begrüßen dürfen. Ein erster Blick auf die Daten verrät, dass der Frauenanteil mit 9% etwas höher als in den Vorjahren (2013 bis 2016: 5 %, 4 %, 7 % und 8 %) aber weiterhin niedrig ist. Etwa die Hälfte der Teilnehmer ist über 28, ein Viertel sogar über 34 und ein Viertel noch unter 23. „Player 1“ ist bei uns definitiv nicht tot: Nur 13 % bevorzugen den Multiplayer (40 %: keine Präferenz). Eine umfassende Auswertung wird nun beginnen.
Gewinnspiel
Einkaufsgutscheine über je 50 Euro gewinnen Lukas Schmidt und Yannix Trb. Über Gutscheine im Wert von je 20 Euro dürfen sich Johann Feyertag, Diskordia, Philip Wenzel, Skua Drayson und Björn. (Es lohnt sich, im Spam zu schauen: E-Mails, die von einem Gewinn sprechen, landen erfahrungsgemäß dort.)
VDVC-Umfrage 2017
Zum mittlerweile fünften Mal möchten wir in unserer jährlichen Umfrage wissen, mit welchen Spielen Ihr eure Zeit verbringt sowie was Ihr über Jugendschutz, Zensur und andere Themen denkt. Die Umfrage läuft bis zum 31. Dezember und alle Teilnehmer haben die Möglichkeit an einen Gewinnspiel teilzunehmen, bei dem es 2 Gutscheine über je 50,- € und 5 Gutscheine über je 20,- € zu gewinnen gibt. Das Beantworten der Fragen dauert fünf bis zehn Minuten – wir würden uns freuen, wenn Ihr euch diese Zeit nehmen könntet. Zum ersten Mal dabei ist die Möglichkeit, selber Spiele zu bewerten: Was fändet ihr an gesetzlichen Regelungen sinnvoll?
- Zur Umfrage: vdvc.de/survey2017/