Ich habe spaßesshalber mal nach Professuren für elektronische Musik gesucht:
- Ich habe für eine
Linzer Privatuni tatsächlich aus dem Jahr 2014 eine
Stellenausschreibung für "Computermusik" gefunden, wobei ich annehme, dass dass es nicht "Musik mit Computern", sondern "Musik für Computer (-spiele)" sein dürfte.
- Allgemein für
elektronische Musik konnte ich einen Lehrstuhl an einer Dresdner Hochschule finden.
- Einen ziemlichen
Volltreffer gibt es wohl bei der Hochschule für Musik in Karlsruhe.
Ich wünsche mir im Grunde eine Betrachtung des Phänomens "8-bit Musik" aus verschiedenen Blickwinkeln, wobei die Entstehung anhand der maßgeblichen Akteure inklusive Hörproben sowie der kulturelle Einfluss und ggf. Wechselwirkungen zwischen experimenteller (?) 8-Bitmusik und Popmusik nachgezeichnet und freigelegt werden. Verbunden vielleicht mit dem Versuch einer Bewertung, inwieweit die Entwicklung als ernstzunehmende Musikrichtung betrachtet werden kann und welche erfolgreichen Ansätze der Kommerzialiserung es gibt und welche Riskiken und Chancen hiermit verbunden sind. Vielleicht auch abschließend mit einer Bestandaufnahme des Status Quo.
Soweit es so etwas schon gibt, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Bei Wikipedia habe ich als Literatur in den Quellen jedoch meist nur englischsprachige Publikationen gesehen, die etwas umfangreicher anmuten:
-
The Sound of Playing - A Study into the Music und Culture of Chiptunes by Alex Yabsley (2007).
Selbst wenn es bereits eine Publikation dazu geben sollte, fände ich einen griffigeren Artikel als "Reise" und Heranführung an das Thema interessanter. Eben als Schritt, bevor man sich entscheidet mehrere Hundert seiten zu lesen.
An dieser Stelle fände ich wieder ein "Reverse"-Variante zu "
Write that Down" der Krautreporter GmbH interessant: Nicht Autoren sammeln Geld für Projekte, über die sie schreiben wollen, sondern Leser loben Geld für das Verfassen von Artikeln aus, die sie lesen wollen.