Verbraucherschutznews
Re: Verbraucherschutznews
Wo Daten sind, ist auch immer Missbrauch, was für die VDS tief blicken lässt.... http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 49726.html
- gordon-creAtive.com
- VDVC-Team
- Posts: 969
- Joined: Tue 30. Mar 2010, 21:47
- Contact:
- Pyri
- Posts: 1010
- Joined: Mon 3. Aug 2009, 18:06
- Prename: Jürgen
- Surname: Mayer
- Location: Steiermark, Österreich
- Contact:
Re: Verbraucherschutznews
"Die Möglichkeit, in fremde Accounts zu schauen, habe nicht länger als eine Stunde bestanden." Also das stimmt kaum.gordon-creAtive.com wrote:http://www.spiegel.de/netzwelt/games/st ... 69528.html
Ich habe mich allein damit gefühlsmäßig schon deutlich länger rumgesschlagen und hatte teilweise welche mit Guthaben bis zu über 100 Dollar dabei. Es war auch nicht das erste Mal, dass mir fremde Konten angezeigt wurden.
Und das Fremdsprachenproblem bestand sowieso schon öfter, vor allem mit Sprachen aus Osteuropa: die Kundschaft mit doppelter Absicherung gängeln, aber dafür ein System mit Server überall auf der Welt verwenden das so etwas ermöglicht, finde ich absolut grenzwertig - wobei an ein Unternehmen das nicht börsennotiert ist wie Valve, eine Öffentlichkeit nicht einmal dieselben Maßstäbe anlegt. Und damit dominiert, zumindest mit dem Windows-PC, diese Firma noch eine ganze Plattform, sowie mit Linux wohl ebenfalls eine zweite - wobei beide eigentlich "offen" sein sollten. Also da würde ich mir sogar ein stärkeres Engagement von Microsoft wünschen.
Gamertag: Pyri80 PSN: Pyri Steam: pyri "Der, der aus Verzweiflung hinausrennt, wird nachher noch betitelt: 'den hab'n wir los jetzt'." Thomas Bernhard
- gordon-creAtive.com
- VDVC-Team
- Posts: 969
- Joined: Tue 30. Mar 2010, 21:47
- Contact:
Re: Verbraucherschutznews
Microsofts Identifikations- und Nachverfolgungschip TPM wird auf dem 32C3 stark kritisiert. Es sei eine Einladung an Geheimdienste und kriminelle, Rechner zu befallen und würde alle Tore samt Angeln herausreißen.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 57063.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 57063.html
- gordon-creAtive.com
- VDVC-Team
- Posts: 969
- Joined: Tue 30. Mar 2010, 21:47
- Contact:
Re: Verbraucherschutznews
Kid Racks Up $5,900 Bill on Dad's iPad Playing Jurassic WorldWhile said kid knew his dad's password to get onto the iPad itself, the dad was surprised to learn that his son had also memorized his Apple ID password. And, in doing so, he was able to bypass any restrictions his father had placed on the device and buy whatever he wanted in the game.
The damage? The son made 65 transactions between December 13 and December 18—that's a lot of dinosaurs—to the tune of £4,000, or just around $5,900.
Re: Verbraucherschutznews
http://www.computerbase.de/2016-02/eu-u ... -kulissen/ die EU Kommission knickt wohl in allen Belangen beim Datenschutzabkommen ein und gibt sich mit Lippenbekenntnisses eines Lügners (Clapper) zufrieden. Das lässt tief blicken für die Aussagen der EU zu anderen Vertragswerken wie TTIP, wo angeblich auch alle europäischen Standards eingehalten werden.
Re: Verbraucherschutznews
"VG Wort" und "Bitkom" einigen sich für "im Zeitraum von 2001 bis 2007" verkaufte PCs " - ausschließlich für die Vervielfältigung von Text und Bild - " (Also wohl nicht Musik und Film) auf die folgende Gereäteabgabe: "pro Verbraucher-PC 3,50 Euro und pro Business-PC 2 Euro".
- http://rsw.beck.de/aktuell/meldung/vg-w ... ltem-recht
- http://rsw.beck.de/aktuell/meldung/vg-w ... ltem-recht
Re: Verbraucherschutznews
EU-Rat verabschiedet EU-Datenschutzverordnung, Zustimmung des Parlaments durch Kompromiss sicher.
Niederländische EU-Ratsspitze will geplantes Geoblockingverbot aufweichen und Diensteportabilität an Wohnsitzland knüpfen. Dazu sollen Anbieter regelmäßig die IP der Kunden speichern, um das Wohnsitzland festzustellen, im Zweifel soll ein Wohnsitznachweis verlangt werden (Ausweiskopie). Änderungsentwurf
Widerstand formiert sich breit in der digitalen Gesellschaft.
Niederländische EU-Ratsspitze will geplantes Geoblockingverbot aufweichen und Diensteportabilität an Wohnsitzland knüpfen. Dazu sollen Anbieter regelmäßig die IP der Kunden speichern, um das Wohnsitzland festzustellen, im Zweifel soll ein Wohnsitznachweis verlangt werden (Ausweiskopie). Änderungsentwurf
Widerstand formiert sich breit in der digitalen Gesellschaft.